FIS Telemark Weltcup
und Schweizer Meister­schaften
24. bis 26. Januar 2025

Freitag
24. Januar 2025

WC Telemark
Damen & Herren


Parallel Sprint

08.00 bis 16.30 Freeheeler Mietstation und Börse

09.00 bis 16.00 Festwirtschaft und Après‑Ski

10.30 Rennstart

12.30 Finaldurchgang

im Anschluss Rangverkündigung

18.00 «Ländler-Raclette»
Raclette à discrétion mit Ländlertrio Nidwaldnergruess
Sportcamp Melchtal | CHF 35.– (exkl. Getränke)
Tickets erhältlich unter eventfrog.ch

Samstag
25. Januar 2025

WC Telemark
Damen & Herren


Parallel Sprint

08.00 bis 16.30 Freeheeler Mietstation und Börse

09.00 bis 16.00 Festwirtschaft und Après‑Ski

10.30 Rennstart

12.30 Finaldurchgang

im Anschluss Rangverkündigung

19.00 bis 21.30 Telemark Only Night
Nachtskifahren | Stöckalp – Cheselen | Abendkarte CHF 20.– inkl. 1 Getränk
Tickets erhältlich unter eventfrog.ch

Sonntag
26. Januar 2025

CH-Meisterschaften
Damen & Herren


Sprint Classic

08.00 bis 15.30 Freeheeler Mietstation und Börse

09.00 bis 15.00 Festwirtschaft und Après‑Ski

10.00 Start 1. Lauf

13.00 Start 2. Lauf

im Anschluss Rangverkündigung

Änderungen vorbehalten. Programm aktualisiert am 12.11.2024.

Disziplinen


CLASSIC

Beim Telemark Classic handelt es sich um die härteste Disziplin des Telemark-Rennsports.

Das Rennen wird in nur einem Lauf ausgetragen und ist in verschiedene Pistenabschnitte gegliedert: Nach dem Start bei der Bettenalp werden vorerst zwischen 10 und 15 Riesenslalomtore gefahren. Anschliessend folgt der erste Sprung, bei welchem die Landung gewertet wird. Nach diesem Sprung folgen weitere Riesenslalomtore, es wird bis zur zweiten Sprungschanze gefahren. Der:die Telemarkfahrer:in muss dort eine Mindestweite springen, ansonsten werden ihm:ihr Strafsekunden auferlegt. Nach dem Sprung folgen weitere Riesenslalomtore und die 360°-Steilwandkurve. Der:die Telemarkrennfahrer:in begibt sich nun auf die Skating-Strecke, welche er:sie in der vom Langlaufsport her bekannten Skatingtechnik absolviert. Zum Abschluss folgt der Zieleinlauf am Fusse des Cheselen Hangs.

Ein:e Telemarkrennfahrer:in ist auf einer solchen Strecke zwischen zwei bis vier Minuten unterwegs. Dabei ist zu beachten, dass der:die Fahrer:in in den Toren immer im Telemarkschritt bleiben muss – ansonsten wird ihm:ihr von den Torrichtern eine Strafsekunde auferlegt.

SPRINT CLASSIC

Die Telemark-Disziplin Sprint Classic ist ebenso aufgebaut wie ein Classic-Rennen, jedoch sind die Strecke und somit die Laufzeit kürzer, dafür absolviert die Rennläuferin oder der Rennläufer zwei Läufe.

PARALLEL SPRINT

Je zwei Fahrer:innen starten gleichzeitig auf zwei parallelen Strecken. Wie bei den anderen Disziplinen Sprint und Classic erwarten die Fahrer:innen auch hier Riesenslalomtore, einen Sprung, eine 360°-Steilwandkurve und eine Skating-Strecke.

Die Selektionen erfolgen durch das K.O.-System, welches ein direkter Vergleich sowohl für die Athleten:innen, als auch für die Zuschauende ermöglicht.